
Hoffnung für Kranke und Pflegende
Das Altenheim St. Franziskus als Ort der Hoffnung: Für das Heilige Jahr 2025 hat der Erzbischof von Paderborn, Dr. Udo Markus Bentz, zwölf Hoffnungsorte im Erzbistum benannt. Im Monat März ist das Marsberg mit dem Thema: „Hoffnung für Kranke und Pflegende“ (Link zum Bericht des Erzbistums Paderborn). Auch das Altenheim St. Franziskus in Beringhausen stellt einen solchen Ort der Hoffnung dar. Die Fotos, die dort zurzeit auf einer Fotowand gezeigt werden, möchten den Blick besonders auf die Menschen lenken, die – auf welche Weise auch immer – an der Pflege, Betreuung und Versorgung der pflegebedürftigen Menschen, die in dem Haus leben, beteiligt sind. Sie alle verdienen besondere Wertschätzung und Respekt, denn durch ihr Tun sind sie Hoffnungsboten für Bewohnerinnen und Bewohner, Angehörige, Betreuerinnen und Betreuer.
Viele Angebote
Doch das ist natürlich nur ein kleiner Teil dessen, was in der Einrichtung das ganze Jahr hindurch geschieht, und was den Menschen, die dort leben, Hoffnung gibt. Da ist zunächst der ganz normale Alltag mit der Pflege und Betreuung, den Mahlzeiten und den verschiedenen Angeboten des Sozialen Dienstes und der Alltagsbegleitung. Es vergeht kaum ein Tag, an dem die Bewohnerinnen und Bewohner nicht die Gelegenheit haben, an einem solchen Angebot – sei es in der Gruppe oder als Einzelbetreuung – teilzunehmen. Das laute Lachen der teilnehmenden Personen zeugt oft von der Freude, die dadurch hervorgerufen wird. Großen Anklang finden auch die regelmäßigen Gottesdienste in der schönen Kapelle, die zum Haus gehört. Aber auch Andachten auf den Wohnbereichen, z. B. zur Verabschiedung von Verstorbenen oder anderen Anlässen, werden von den Bewohnerinnen und Bewohnern gerne angenommen. An den Gottesdiensten nehmen gelegentlich auch einige Kinder und Erzieherinnen aus dem St.-Markus-Kindergarten teil. Es ist immer eine große Freude, die Kinder dabei zu erleben, wie sie sich an der Gestaltung des Gottesdienstes beteiligen. Darüber hinaus bereiten die Angebote des gemeinsamen Projekts „GROSS & klein“ allen, die daran teilnehmen, immer viel Freude.
Feste und Feiern
Während des ganzen Jahres finden eine Reihe von verschiedenen Festen und Feiern statt. Die meisten davon sind intern, z. B. die monatlichen Geburtstagskaffees, die Karnevalsfeier oder ein Weinfest im Herbst. Die Advents- und Weihnachtszeit ist natürlich in jedem Jahr von mehreren Festen ganz besonders geprägt. Zu anderen Festen ist auch die Öffentlichkeit eingeladen. Dazu gehören das Sommerfest, der Ostermarkt und der Martinimarkt. Hier zeigt sich dann auch die große Verbundenheit des Altenheims zu Beringhausen und seinen Vereinen. Keine Karnevalsfeier ohne Beteiligung des BCV (Beringhauser Carnevalsverein), kein Sommerfest und kein Heiligabend ohne den Musikverein Beringhausen. Und nicht zuletzt muss natürlich das Schützenfest erwähnt werden, dass den alljährlichen Höhepunkt darstellt. An allen drei Festtagen marschiert die St.-Markus-Schützenbruderschaft vor der Einrichtung auf und erfreut alle im Haus.
Schw. M. Anke Junker






